Skip to content

ESG Webinare 

Wie gelingt nachhaltige Transformation?

Unsere ESG-Live-Webinare - mit Praxisbezug, Demo und echten Kundencases: In unseren einstündigen, kostenfreien Online-Webinaren zeigen wir, wie Sie Nachhaltigkeit im Unternehmen nicht nur dokumentieren, sondern strategisch für Wachstum, Risikominimierung und Compliance nutzen. Erleben Sie praxisnahe Einblicke von ESG-Expert:innen, konkrete Umsetzungsschritte und die neuesten regulatorischen Entwicklungen – von der automatisierten Erstellung von CO₂-Bilanzen und Product Carbon Footprints über CSRD, VSME und Omnibusverordnung bis Lieferkettensorgfaltspflicht und SBTI.
Webinar 23 Landingpage

Webinar am 04.11.2025; 11-12 Uhr

CO2-Bilanz auf Knopfdruck

Das erwartet Sie: 

  • Vom Messen zum Handeln: Klimastrategie auf Basis valider Daten
  • Corporate Carbon Footprint (CCF): Grundlagen, Daten, Scopes 1–3
  • Product Carbon Footprint (PCF): Von der Unternehmensbilanz zur Produktebene
Praxisnahe ESG-Webinare

Von CO₂-Bilanz bis Compliance

In unseren Webinaren bringen wir die wichtigsten ESG-Themen kompakt und verständlich auf den Punkt: von Corporate & Product Carbon Footprint (CCF & PCF) über Science Based Targets (SBTi), CSRD und VSME bis hin zu Omnibusverordnung, LkSG und nachhaltiger Lieferketten-Compliance.
Unser Ziel: Ihnen aktuelles Fachwissen, regulatorische Sicherheit und praxisbewährte Strategien an die Hand zu geben, damit Sie gesetzliche Anforderungen effizient erfüllen, Risiken minimieren und Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor nutzen können.

 

 

1
CO₂-Bilanzen & Klimadaten
Von der Zahl zur Strategie:
Ob Corporate oder Product Carbon Footprint – präzise CO₂-Daten sind die Grundlage für wirksamen Klimaschutz und strategische Entscheidungen. Unsere Webinare zeigen, wie Sie CCF und PCF effizient erfassen, automatisieren und für Wettbewerbsvorteile nutzen.
2
ESG-Reporting & Regulierung
Regulatorische Sicherheit gewinnen:
Von CSRD über VSME bis hin zu EU-Taxonomie und Omnibusverordnung – wir machen komplexe ESG-Anforderungen verständlich und zeigen praxisnah, wie Sie diese gesetzeskonform und effizient umsetzen.
3
Lieferketten & Compliance
Risiken erkennen, Werte sichern:
Das LkSG und weitere EU-Vorgaben verlangen Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Erfahren Sie, wie Sie Risiken identifizieren, steuern und dokumentieren – und so Compliance und Reputation stärken.
Live im Webinar

Unsere ESG-Expert:innen

Ob Corporate & Product Carbon Footprint (CCF & PCF), Science Based Targets (SBTi), CSRD oder VSME – unsere Expert:innen liefern nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen praxisnahe Lösungen, die sofort anwendbar sind. Sie erklären die Omnibusverordnung, unterstützen bei compliance-konformem ESG-Reporting und helfen, Risiken entlang der Lieferkette gemäß LkSG zu identifizieren und zu minimieren.

Mit dieser Kombination aus regulatorischem Fachwissen, technischer Expertise und Erfahrung aus realen Kundenprojekten erhalten Sie in unseren Webinaren konkrete Antworten und umsetzbare Strategien für Ihre nachhaltige Transformation.

Max Specht
Max Specht ESG-Lösungsberater
Tobias Küttner
Tobias Küttner Director Technologie
Teresa Falk
Teresa Falk ESG-Consultant
Mia Anglov
Mia Anglov Teamlead Consulting
Mara Vogel
Mara Vogel Senior Product Managerin
Christian Lakmann
Christian Lakmann VSME-Expert
Elif Günsoy
Altan Günsoy Projektmanagerin

Webinar-Mediathek

Sie haben ein Webinar verpasst? Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die Aufzeichnung zu. Welches Thema interessiert Sie? 

  • Omnibusverordnung - warten oder starten?
  • Daten statt Schätzungen - Der Weg zur verlässlichen CO2-Bilanz
  • Carbon Footprint entlang der Wertschöfpungskette - Scope 3 praxisnah angehen 
  • CO2-Daten smart nutzen - Automatisiertes Reporting direkt aus dem ERP
  • Carbon Footprints im Griff - CCF & PCF effizient ermitteln und gezielt einsetzen
  • VSME - Ein strategischer Vorteil für KMU
  • Vom Datenberg zur ESG-Strategie - So bringen Sie Transparenz in Ihre Nachhaltigkeitsdaten
  • CSRD-light: Die neuen ESRS-Anforderungen im Überblick
  • Scope 3 praxisnah umsetzen: von Einkauf bis Wareneingang
  • VSME als pragmatischer Einstieg ins Nachhaltigkeitsreporting