Skip to content

TROESTER schafft klare Verhältnisse: Mit GLOBAL CLIMATE zur einheitlichen Datenbasis für eine effiziente CO₂-Bilanzierung

Unternehmen: TROESTER GmbH & Co. KG
Branche: Maschinenbau 
Standort: Hannover 
Unternehmensgröße: 650 Mitarbeiter weltweit
Projektleitung: Lisa Köhlert, Nachhaltigkeitsmanagerin und Referentin des CFO



troester-profile

Ausgangslage

Die TROESTER GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Hannover ist der weltweit führende Hersteller von Anlagen für die Kautschuk-, Kabel- und Compoundierindustrie. Seit 130 Jahren bietet TROESTER mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem gebündelten Know-how Systemlösungen für unsere Kundinnen und Kunden. TROESTER steht für ausgereifte Spitzentechnologie – Fortschritt aus Tradition. Heute beschäftigt das Familienunternehmen rund 650 Mitarbeitende an weltweiten Standorten in Deutschland, China, USA, Indien, Mexiko und der Schweiz.


Vor welchen Herausforderungen stand TROESTER?

Die TROESTER GmbH & Co. KG sah sich mit einer deutlichen Zunahme an kundenseitigen Anforderungen im Bereich der CO₂-Bilanzierung und ESG-Berichterstattung konfrontiert. In diesem Zusammenhang traten mehrere zentrale Herausforderungen auf: 
Verarbeitung großer Datenmengen Als Unternehmen im Sondermaschinenbau generiert TROESTER umfangreiche Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Konstruktion über mehrstufigen Stücklisten bis hin zu detaillierten Fertigungsprozessen. Eine präzise Emissionsbilanzierung setzt die effiziente Erfassung, Harmonisierung und Auswertung dieser Massendaten voraus – eine Aufgabe, die ohne einen systematischen und automatisierten Prozess kaum effizient und konsistent zu bewältigen ist.
Keine integrierte ESG-Lösung

TROESTER benötigte eine Lösung, die Corporate Carbon Footprint (CCF), Product Carbon Footprint (PCF) und die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gemeinsam abdeckt.  Besonders die enge Verknüpfung von CCF und PCF soll dabei einen entscheidenden Mehrwert bieten: Sie ermöglicht es, Schwächen in der Stammdatenqualität zu kompensieren, da alle Anforderungen auf einer gemeinsamen, konsistenten Datenbasis abgebildet werden.

Komplexität durch Sondermaschinen & Materialmix

Die individuelle Fertigung, hohe Variantenvielfalt und komplexe Materialwirtschaft im Maschinenbau führten zu erhöhtem Aufwand bei der Emissionszuordnung und -verfolgung auf Komponenten und Baugruppenebene.  Die Zuordnung geeigneter CO-Äquivalente ist eine große Herausforderung, da je nach Material und Prozess unterschiedliche Faktoren zur Anwendung kommen.

Diese Herausforderungen machten die Einführung einer effizienten, automatisierten und prüfungssicheren Lösung zur CO₂-Bilanzierung unerlässlich.

Lösung & Umsetzung

Die GLOBAL SUITE wurde als zentrale Plattform gewählt, um die unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen.

Entscheidende Faktoren für die Wahl waren: 

Modulare Kombination

TROESTER legte besonderen Wert auf eine modulare Lösung mit zentralem Ansprechpartner. Entscheidend war dabei, dass die Berechnungen von CCF und PCF auf einer konsistenten Datenbasis erfolgen. 

Automatisierte Verarbeitung von Massendaten

Die Plattform ermöglicht die automatische Verarbeitung von rund 60.000 Datensätzen pro Jahr und reduziert dadurch manuellen Aufwand erheblich. 

Integration einer CO₂-Äquivalent-Datenbank

Die eingebundene Datenbank ersetzt manuelle Nachberechnungen und sorgt für eine standardisierte und prüfungssichere Bewertung der Emissionen. 

Möglichkeit großer Excel-Uploads

Umfangreiche Excel-Tabellen können direkt importiert werden, was eine schnelle und strukturierte Datenerfassung erlaubt. 

Pendlerumfrage zur Scope-3-Erhebung Über eine integrierte Umfragefunktion konnte das Pendlerverhalten schnell, transparent und datenschutzkonform erfasst werden.

 

"Die Zusammenarbeit mit GLOBAL CLIMATE war partnerschaftlich und kollegial. Durch die enge Abstimmung konnten wir eine Lösung entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse im Sondermaschinenbau zugeschnitten ist. Besonders die Verknüpfung von Corporate und Product Carbon Footprint auf einer konsistenten Datenbasis war für uns ein zentraler Erfolgsfaktor.  GLOBAL CLIMATE ist besonders für Unternehmen empfehlenswert, die komplexe Strukturen und große Datenmengen effizient und prüfungssicher abbilden müssen.


Lisa Köhlert, Nachhaltigkeitsmanagerin und Referentin des CFO bei TROESTER

Lisa_Koehlert2025.jpg

Die Implementierung

Die Einführung war von einem intensiven Lernprozess geprägt, da anfangs nur begrenzte Erfahrung mit der CO₂-Bilanzierung im Kontext des Sondermaschinenbaus vorhanden war. In enger Zusammenarbeit mit GLOBAL CLIMATE konnte das Verständnis für die komplexen Anforderungen geschärft und die optimale Verknüpfung von CCF und PCF in mehreren Iterationsschleifen gezielt aufgebaut werden.

 

CO2-Bilanzierung in der GLOBAL SUITE


Das intuitive Dashboard der GLOBAL SUITE visualisiert CO₂-Emissionen strukturiert nach Scope 1, 2 und 3 – datengestützt, prüfungssicher und direkt aus den Buchhaltungs- und Lieferantendaten. Ob in Summe oder im Detail: Sie erkennen sofort, wo Ihre Hebel für wirksame Reduktion und strategisches Nachhaltigkeitsmanagement liegen.

Scopes Dashboard-1

Ergebnis und Kundennutzen

Da CO₂-Bilanzierungsprozesse zuvor nicht systematisch etabliert waren, wurde mit dem Projekt eine grundlegende Struktur geschaffen, die nun als belastbare Informationsbasis dient. Diese ermöglicht es, Nachhaltigkeitsaspekte künftig einzubinden und die langfristige Unternehmensausrichtung daran auszurichten.


Durch die Nutzung der GLOBAL SUITE konnte TROESTER signifikante Verbesserungen erzielen:
  

Hohe Zeitersparnis
Durch die Nutzung der GLOBAL SUITE konnte sich das Team voll auf die Erhebung der relevanten Nachhaltigkeitsdaten konzentrieren, was zu einer spürbaren Zeitersparnis im gesamten Prozess führte.  
Solide Stamm-
datenqualität
Unvollständige Stammdaten, insbesondere zu Gewicht und Werkstoffen, wurden beim Upload in das GLOBAL CLIMATE Tool gezielt angereichert. Dadurch konnte ein konsistenter Datenbestand aufgebaut werden, der als zentraler ‚Single Point of Truth‘ für die CO-Bilanzierung auf Unternehmens- und Produktebene dient.  
Standardisierte CO₂-Berechnung

Für die Produktionsstandorte in Hannover und Shanghai wurden standardisierte CO₂-Berechnungen etabliert, die eine konsistente und vergleichbare Auswertung der Emissionen ermöglichen.

 

 
Kommunikation mit Tochterunternehmen Die Einführung standardisierter Abfrageformate förderte den strukturierten Austausch mit Tochtergesellschaften und erleichterte so die konzernweite Erhebung der CO-Bilanz.  

So unterstützen wir Sie

GLOBAL CLIMATE ist Ihr Partner für die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitesstrategie: mit ESG-Beratung und Software aus einer Hand. Mit unserer Software haben Sie Ihre Emissionen jederzeit im Blick – und das ganz ohne Excel-Chaos. Gleichzeitig stehen unsere ESG-Expert:innen an Ihrer Seite, wenn es um Strategie, Umsetzung oder Kommunikation geht.

  • softwaregestützte Umsetzung regulatorische Anforderungen: CO2-Bilanzen, PCF, CSRD, LkSG, CBAM, EU-Taxonomie 
  • Umsetzung der CO₂-Bilanzierung: nach GHG-Protokoll und ISO 14064
  • GAP-Analyse: Identifikation und Schließung von Compliance- und Effizienzlücken
  • Entwicklung einer individuellen Dekarbonisierungsstrategie: Implementierung von Science-Based Targets (SBTi)
  • Automatisierung des ESG-Reportings mit softwaregestützten Lösungen: für CCF, PCF, LkSG, CSRD