Kliniken und Krankenhäuser: automatisiertes ESG-Reporting
Unternehmen: Kliniken und Krankenhäuser
Branche: Healthcare
Standort: Deutschland
Unternehmensgröße: 500 - 5000 Mitarbeiter
Projektziel: CO₂-Bilanzierung, ESG-Reporting, strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Ausgangslage
Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Komplexität und Compliance Kliniken und Krankenhäuser stehen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits wächst der Druck, Nachhaltigkeit transparent und messbar zu gestalten – ausgelöst durch neue regulatorische Anforderungen wie die CSRD, durch ein steigendes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein sowie durch wirtschaftliche Zielsetzungen.
Herausforderung: Kliniken haben den Willen – aber nicht die passenden Werkzeuge.
Gleichzeitig ist die Datengrundlage oft heterogen, die Ressourcen knapp und die Umsetzung hochkomplex:- Mehrere Standorte mit unterschiedlichen Strukturen
- Heterogene IT-Landschaften und sensible Gesundheitsdaten
- Spezifische Anforderungen in Medizintechnik, Versorgung und Logistik
- Einbindung externer Dienstleister
Hinzu kommt: Für eine fundierte CO₂-Bilanzierung fehlen bislang grundlegende Voraussetzungen – insbesondere im Gesundheitswesen:
- Es existieren kaum klinikspezifische Emissionsfaktoren
- Es fehlen passende Schnittstellen zu Buchhaltung und Kliniksystemen
- Die Datenaufbereitung ist oft nicht prüfungssicher oder managementtauglich
Lösung: ESG- und CO₂-Tools von GLOBAL CLIMATE speziell für Kliniken
GLOBAL CLIMATE entwickelte für den Kliniksektor eine maßgeschneiderte ESG- und CO₂-Softwarelösung, die wissenschaftlich fundierte Emissionsfaktoren mit automatisierter Datenintegration verbindet. Entscheidend war dabei: Die Lösung lässt sich direkt an die Buchhaltungssysteme der Klinik anbinden und schafft eine prüfungssichere, transparente Datengrundlage.
Wichtige Merkmale:
Vollständige Abdeckung aller relevanten Emissionsquellen (Scopes 1–3) durch branchenspezifische Emissionsfaktoren – mit über 700 Faktoren speziell für den Klinikbetrieb.
Detaillierte Dashboards nach Standort, Fachbereich oder Tochtergesellschaft – für gezielte Analysen und Entscheidungen.
Direkte Anbindung an ERP- und Buchhaltungssysteme ermöglicht valide Daten ohne Medienbrüche.
Die GLOBAL SUITE wurde als zentrale Plattform gewählt, um die unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen.
CO₂-Bilanzierung im Klinikbetrieb
Mit der Softwarelösung von GLOBAL CLIMATE steht Kliniken eine spezialisierte Plattform zur Verfügung, um den Corporate Carbon Footprint (CCF) vollständig und nachvollziehbar abzubilden. Die Berechnung erfolgt auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Emissionsdatenbank – ergänzt um spezifische Faktoren für den Gesundheitssektor, die in gängigen Systemen meist fehlen.
Über eine integrierte Schnittstelle zu Buchhaltungssystemen werden reale Unternehmensdaten automatisch verarbeitet – ganz ohne manuelle Exporte oder komplexe Tabellen. Die CO₂-Bilanzierung erfolgt damit transparent, prüfungssicher und direkt an der operativen Realität ausgerichtet.
Die Lösung ermöglicht differenzierte Auswertungen nach Standort, Abteilung oder Organisationseinheit und unterstützt die ESG-Berichterstattung durch klar strukturierte Reports.
Entscheidende Faktoren für die Wahl waren:
TROESTER legte besonderen Wert auf eine modulare Lösung mit zentralem Ansprechpartner. Entscheidend war dabei, dass die Berechnungen von CCF und PCF auf einer konsistenten Datenbasis erfolgen.
Die Plattform ermöglicht die automatische Verarbeitung von rund 60.000 Datensätzen pro Jahr und reduziert dadurch manuellen Aufwand erheblich.
Die eingebundene Datenbank ersetzt manuelle Nachberechnungen und sorgt für eine standardisierte und prüfungssichere Bewertung der Emissionen.
Umfangreiche Excel-Tabellen können direkt importiert werden, was eine schnelle und strukturierte Datenerfassung erlaubt.
"Die Software von GLOBAL CLIMATE liefert klinikrelevante Emissionsfaktoren, die wir sonst nirgends gefunden haben. Das macht unsere Bilanzierung nicht nur präziser, sondern auch belastbarer.“
Verwaltungsleiterin eines Klinikums in München

Kundennutzen: Nachhaltigkeit mit System – statt Excel-Chaos
Die Einführung der GLOBAL CLIMATE Lösung brachte spürbare Verbesserungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Prozesse, die zuvor aufwendige Abstimmungen zwischen Controlling, Technik und Einkauf erforderten, laufen heute digital, nachvollziehbar und mit deutlich weniger Aufwand.
Zeitgewinn durch Automatisierung:
Die Software übernimmt komplexe Berechnungen – das Team kann sich auf die strategischen Fragen konzentrieren.
CO2-Bilanzierung in der GLOBAL SUITE
Das intuitive Dashboard der GLOBAL SUITE visualisiert CO₂-Emissionen strukturiert nach Scope 1, 2 und 3 – datengestützt, prüfungssicher und direkt aus den Buchhaltungs- und Lieferantendaten. Ob in Summe oder im Detail: Sie erkennen sofort, wo Ihre Hebel für wirksame Reduktion und strategisches Nachhaltigkeitsmanagement liegen.
Ergebnis: ESG wird messbar, steuerbar und strategisch nutzbar
Mit GLOBAL CLIMATE entwickelt sich Nachhaltigkeit im Klinikbetrieb von einem administrativen Pflichtfeld zur strategischen Steuerungsgröße im Gesundheitswesen. Die Organisationen sind damit nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite, sondern können Nachhaltigkeit aktiv gestalten – evidenzbasiert, nachvollziehbar und effizient.
Eine zentrale Datenbasis ersetzt Insellösungen
Zeitgewinn, Prozesssicherheit, konsistente Reports
Hotspots erkennen, Maßnahmen ableiten, Fortschritte messbar machen
So unterstützen wir Sie
GLOBAL CLIMATE ist Ihr Partner für die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitesstrategie: mit ESG-Beratung und Software aus einer Hand. Mit unserer Software haben Sie Ihre Emissionen jederzeit im Blick – und das ganz ohne Excel-Chaos. Gleichzeitig stehen unsere ESG-Expert:innen an Ihrer Seite, wenn es um Strategie, Umsetzung oder Kommunikation geht.
- softwaregestützte Umsetzung regulatorische Anforderungen: CO2-Bilanzen, PCF, CSRD, LkSG, CBAM, EU-Taxonomie
- Umsetzung der CO₂-Bilanzierung: nach GHG-Protokoll und ISO 14064
- GAP-Analyse: Identifikation und Schließung von Compliance- und Effizienzlücken
- Entwicklung einer individuellen Dekarbonisierungsstrategie: Implementierung von Science-Based Targets (SBTi)
- Automatisierung des ESG-Reportings mit softwaregestützten Lösungen: für CCF, PCF, LkSG, CSRD